Die Zeche bezahlen (müssen)
- Die Zeche bezahlen (müssen)
-
Die
Wendung »die Zeche bezahlen [müssen]« ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »die unangenehmen Folgen von etwas tragen [müssen]«:
Die Arbeiter und kleinen Angestellten mussten natürlich die Zeche zahlen, als die Firma in
Konkurs ging. - Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - »die Zeche prellt«,
bezahlt nicht für konsumierte Speisen oder Getränke: Als sie draußen ein bisschen frische Luft schnappen wollte, fürchtete der Wirt schon, sie würde die Zeche prellen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
die Zeche prellen — Die Zeche bezahlen [müssen]; die Zeche prellen Die Wendung »die Zeche bezahlen [müssen]« ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »die unangenehmen Folgen von etwas tragen [müssen]«: Die Arbeiter und kleinen Angestellten mussten… … Universal-Lexikon
Zeche — Die Zeche bezahlen müssen: für anderer Taten oder Schuld allein büßen müssen. Die Redensart meint nicht: die Zeche, die man selbst schuldig ist, zahlen müssen – das wäre nur in Ordnung –, sondern die Zeche, die bei gemeinsamem Essen und Trinken… … Das Wörterbuch der Idiome
Zeche, die — Die Zéche, plur. die n, ein Wort, welches vornehmlich in folgenden nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Eine Zunft, Innung; eine noch in vielen Oberdeutschen Städten, z.B. zu Strasburg, übliche Bedeutung, wo daher Zechgenossen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zeche — 1. Bey vollen Zechen vnd bey Nacht wird wenig Ehr vnd Zucht gebracht. – Petri, II, 45. 2. Bezahlt ein jeder seine Zech , so gibt s kein Schuldenpech. 3. Jeder zahle seine Zeche – Lohrengel, I, 405. 4. Kleine Zeche, grosse Freundschaft. – Chaos,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
bezahlen — Für alles (im Leben) irgendwann bezahlen müssen: für etwas büßen, die Folgen tragen müssen: vgl. Die Zeche bezahlen müssen ⇨ Zeche.{{ppd}} Scherzhaft heißt es berlinisch: ›Mit Bezahlen wird das meiste Geld verplempert!‹{{ppd}} Wer bezahlt… … Das Wörterbuch der Idiome
Bezahlen — Bezahlen, verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht wird, und sich so wohl auf dasjenige beziehet, was man zahlet oder auszahlet, als auf den Werth der Sache, der dadurch vergolten wird, als endlich auch auf die Person, an welche die … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zeche — Bergwerk; Tagebau; Mine; Grube; Pütt (umgangssprachlich); Rechnung * * * Ze|che [ ts̮ɛçə], die; , n: 1. Rechnung für die in einem Gasthaus verzehrten Speisen und Getränke: eine kleine, teure Zeche; seine Zeche bezahlen, begleiche … Universal-Lexikon
bezahlen — rückvergüten; erstatten; zurückgeben; ausgleichen; begleichen; zurückzahlen; herausgeben; retournieren (österr.); löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand n … Universal-Lexikon
Zeche — Zẹ·che1 die; , n; 1 der (Geld)Betrag, den man in einem Lokal für das, was man gegessen und getrunken hat, zahlen muss ≈ Rechnung <seine Zeche bezahlen> 2 eine große Zeche machen in einem Lokal viel essen und trinken 3 die Zeche prellen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bezahlen — 1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, was du schuldig bist, so wirst du wissen, was dein ist. 3. Bezahlen und wenig haben, ist besser als schuldig sein bei vollem Beutel. It.: E meglio pagare, e poco havere, che molto havere, e più dovere … Deutsches Sprichwörter-Lexikon